
Verlag: Goldmann
Seitenanzahl: 221
Preis: 8,99€
ISBN: 978-3-442-48518-5
Inhalt
Federicas Welt sind die Bücher.
Bis ein Kater sie ins turbulente römische Leben stupst.
Federica lebt in einem kleinen, entlegenen Viertel in Rom - und sie hat es sich in den Kopf gesetzt, die verlassene Bücherei in ihrer Nähe wieder zu neuem Leben zu erwecken. Doch zur Erfüllung ihres Traumes bedarf es erst der Drehungen einiger geheimnisvoller Rädchen, die das Schicksal leise vorantreiben: das große Herz einer verrückten alten Frau, das Vertrauen zweier Kinder in Not und der unbändige Überlebenswille eines kleinen Katers, der dafür sorgt, dass Federica das Leben zu lieben lernt.
(Klappentext "Liebe auf drei Pfoten")
Meine Meinung
Federicas Leben ist ziemlich eintönig. Wenn sie gerade nicht einem ihrer beiden Jobs nachgeht, findet man sie in ihrer kleinen Dachgeschosswohnung, in der sie versucht nicht vor Hitze umzukommen. Als sie jedoch einmal einen Spaziergang durch Rom macht und dabei einen Weg einschlägt, den sie noch nie zuvor gegangen war, stößt sie auf eine rote Tür, welche sofort ihre Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Diese Tür gehört zu einer alten Bücherei, die völlig in Vergessenheit geraten ist, und welche Federica jetzt wieder zu neuem Leben erwecken möchte. Zusammen mit ihren Freunden bringt sie den Laden wieder auf Vordermann und mit der Zeit ziehen auch immer mehr neue Bücher ein.
Zunächst sieht es nicht danach aus, als würde sich jemand für die Bücherei interessieren bis eines Tages plötzlich zwei Kinder, ein Junge und ein Mädchen, vor dem Laden auftauchen. Doch so gerne Federica die beiden auch zu sich hinein einladen möchte, die Kinder bleiben immer auf Abstand und verschwinden, sobald sie ihnen zu nahe kommt..
Für Federica ist klar, dass etwas mit den Kindern nicht stimmt und als die beiden doch einmal bei ihr immer Laden sitzen und sich mit ihr unterhalten, zögerlich aber immerhin, versucht sie herauszufinden, was mit den beiden los ist.
Während Fé mit ihrer Bücherei beschäftigt ist, kommt es, dass Flavia Buonacuore, eine verrückte Frau, welche immer mit einem Einkaufswagen durch die Stadt läuft und Streunerkatzen füttert, auf der Straße ein kleines schwarzes Fellbündel findet.
Der kleine Kater ist mehr tot als lebendig, als Flavia Fé über den Weg läuft und sie darum bittet sich um den kleinen zu kümmern.
Es kommt wie es kommen muss und Fé verliebt sich so sehr in den kleinen Bruno, dass sie ihn kurzerhand bei sich aufnimmt. Anfangs wohnt er noch mit ihr zusammen in ihrer Wohnung, später jedoch zieht er um in die Bücherei und 'bewacht' dort die Bücher.. Dort hilft er nicht nur Fé, indem er die 'Einsamkeit' vertreibt, sondern auch den Kindern und deren Mutter, einfach indem er ein Kater und somit etwas besonderes ist..
Die Geschichte wird größtenteils aus der Sicht von Federica erzählt. Zwischendurch gibt es jedoch auch mal Abschnitte oder Kapitel, die aus der Sicht von beispielsweise Flavia oder dem Tierarzt Davide Fontanari geschrieben sind.
Aber nicht nur die menschlichen Charaktere in dem Buch kommen hier zu Wort, auch der kleine Kater Bruno erzählt dem Leser was er gerade fühlt oder wozu er sich entscheidet.
An sich ist das Buch ja nicht besonders dick, mit seinen gerade mal 221 Seiten sollte es also relativ schnell zu lesen sein. Dachte ich. Aber es gab da doch ein paar Faktoren, die mir das Lesen etwas erschwert haben.
Zum einen besteht das Buch aus sehr vielen und sehr ausführlichen Beschreibungen, wodurch die Geschichte - zumindest am Anfang - sehr langatmig ist. Erst ab dem Moment, in dem der Kater Bruno dazu kam wurde es für mich so wirklich interessant.
Dann kommen in dem Buch, wie ich finde, auch kaum Dialoge vor. Dadurch fehlt ein bisschen was an Abwechslung, was die Geschichte mehr in Schwung gebracht hätte.. So wirkt alles doch ein wenig eintönig und 'schwer'..
Und die letzte Sache, die mich doch sehr gestört hat, waren die vielen italienischen Wörter. Ich meine, klar, es ist eine Geschichte, die in Italien, Rom, spielt. Aber da ich kein italienisch kann, weder sprechen noch lesen, fand ich die ganzen Wörter dann doch irgendwie störend. Zumal sich das über das ganze Buch hinweg gezogen hat und ich somit den Namen fast jeder Speise oder Ortsnamen geflissentlich überlesen habe..
Was ich allerdings wieder gut fand, waren die vielen schönen Textstellen, welche ich mir auch gleich im Buch markiert habe. Hier ein paar Beispiele..
"An Schwierigkeiten konnte man sich leicht die Finger verbrennen, aber andererseits spürte man dabei das Leben unmittelbar, so wie wenn man einen Finger auf eine Schlagader legte und fühlen konnte, wie das Blut darunter pochte. Schwierigkeiten zu haben, das war wie der Finger an der Ader, ohne Haut dazwischen;zu fallen, ohne Netz und doppelten Boden; zu sagen, was man dachte, auch wenn es gefährlich war." (Seite 19/20)
"Als sie vor der Tür stand und das Schild las, das darüber hing, schief und von der Sonne ausgebleicht, durchrieselte sie ein zarter Schauer. Es war kein gewöhnlicher Schauer von der Sorte, die einen erfasst, wenn man um eine Ecke biegt und einen ein überraschend kühler Wind entgegenweht, sondern es war einer dieser leisen Hinweise von irgendwoher, die man dann und wann bekam und sehr leicht übersehen konnte. Wenn man jedoch aufmerksam genug war und lauschte, was er zu sagen hatte, dann sorgte der Hinweis dafür, dass man sich erinnerte. An längst vergessene Träume, an Wünsche, von denen man nie geglaubt hatte, dass sie in Erfüllung gehen könnten." (Seite 42/43)
"Es gibt keine Zufälle in der Unendlichkeit, alles, was geschieht, ist Ursache und Wirkung zugleich(...)" (Seite 61)
Wenn man erstmal in der Geschichte drin ist, lässt es sich dann auch recht schnell lesen. Zwar sind da immer noch diese kleinen Stolperer, die italienischen Wörter, aber davon mal abgesehen ist der Schreibstil locker und flüssig.
Das Buch ist also auf jeden Fall gut für zwischendurch geeignet.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen